Wohnen in ruhiger Randlage von Milmersdorf (UM)

Milmersdorf, im Jahr 1320 erstmals urkundlich erwähnt liegt in einem wald- und seenreichen Gebiet zwischen den Städten Prenzlau, Joachimsthal und Templin. Das Gemeindegebiet reicht im Süden bis in die Schorfheide und hat Anteile am Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Der größte See im Gemeindegebiet ist der Kölpinsee.

1960 beeinflusste die Dorfstruktur das nahe gelegene Betonwerk, das mittlerweile bis auf kleine Teilbereiche stillgelegt ist.

Ansonsten ist die Infrastruktur mit diversen Versorgungseinrichtungen, einer Schule, Discounter usw. gut entwickelt.

Die Gemeinde gehört zum Amtsbereich Gerswalde.

Grundstück: Das beschriebene Anwesen befindet sich auf einem etwa 650 qm großen Areal. Eine Erschließung mit zentraler Wasserversorgung, Kanalanschluß, E-Anschluß 380 V, Erdgasanschluß und Telefon ist ortsüblich gegeben. Offensichtlich ist ein Glasfaseranschluß fürs schnelle Internet in Vorbereitung.

Das Grundstück befindet sich im ruhigen Siedlungsgebiet „Am Wasserwerk“ und ist grün angelegt.

Das Haus: Das mit etwa 130 m² Wohnfläche zur Verfügung stehende Gebäude mit ca. 50 m² im ausgebauten Dachgeschoß (neuzeitliches Wannenbad/WC, 2 Zimmer und Flurbereich) und weiteren ca. 80 m² im Erdgeschoß ( Wannenbad/WC, Küche,3 Zimmer, Diele und Eingangsbereich, Zugang zum Wintergarten mit etwa 21 m²)) zuzüglich einer Vollunterkellerung mit weiteren, etwa 80 m² (Heizraum, Tiefgarage, Abstellungen, von Innen und außen zugänglich) wurde 1986 als Fertigteilhaus erbaut. Die Außenwände bestehen aus hinterlüfteten Asbestzementtafeln, die mit Hartfaser-und Gipskartontafeln auf Holzrahmenelementen verbaut sind. Der Aufbau der Innenwände besteht aus auf Holrahmen doppelt besetzten Gipskartonplatten mit innenliegender Mineralwolldämmung. Der Kellerbereich ist in massiver Bauweise errichtet und mit einer Decke aus Beton versehen.

Die vorhandene Gaszentralheizung (Bj. Ende der 1990 iger Jahre) gewährleistet ebenfalls die Warmwasserversorgung. Neuzeitlich sind die Verbundfester, Dachfenster und die Eingangstür.

Geprüft werden sollte die Verwendung 2 weiterer zur Verfügung stehender Garagen (links am Gebäude und unter der Terrasse)

Generell besteht überschaubarer Modernisierungs-und Sanierungsbedarf.

Energieausweis: Steht als Bedarfsausweis zur Verfügung

Wert des Endenergiebedarfs: 223.1 kWh (m².a)

Wesentlicher Energieträger: Erdgas

Baujahr des Gebäudes: 1986

Energieeffizienzklasse: G

Kaufpreis: 150.000,00 € zuz. Käuferprovision 3,57% inkl. Mwst

Bilder

    Hinweis

    Kontakt

    Baron Immobilien
    Herr Jürgen Baron
    Schinkelstraße 20

    17268 Templin

    Telefon (03987) 409510
    E-Mail juergen.baron@t-online.de