Großzügiges Zweifamilienhaus in ruhiger, grüner Randlage von Boitzenburg (UM)
Ort: Boitzenburg, 1215 erstmals urkundlich erwähnt ist ein geschichtsträchtiger Ort und einen Besuch wert. Nicht nur das um 1430 erbaute imposante Schloss am Hardenbecker Haussee gelegen mit anschließendem Park, dem Marstall mit Restaurant, Schokoladenmanufaktur, Schaubäckerei und Kaffeerösterei sollte man besuchen, auch der geschichtsträchtige Ort um die Ruinen des um 1230 erbauten Zisterzienserklosters mit der nebenstehenden, noch intakten Wassermühle (heute Museum), den anschließenden „Urwäldern“ und der Pfarrkirche St. Marien auf dem Berg verleiht Boitzenburg eine überaus interessante Historie.
Das 1992 gebildete Amt Boitzenburger Land mit Amtssitz in Boitzenburg umfasst ein Großteil der umliegenden Gemeinden mit etwa 3000 Bewohnern.
Interessant für Fahrradfahrer ist die Anfahrt auf dem Radweg „Spur der Steine“ durch ausgedehnte Mischwälder und die einzigartige Hügellandschaft der Uckermark.
Grundstück: Das etwa 1.200 m² große Anwesen liegt in ruhiger Ortsrandlage mit Anliegerverkehr. Die ortsübliche Erschließung wurde mit zentralem Wasser-und Abwasseranschluß, E-Anschluß 380 V, und Telefonanschluß realisiert. Ein straßenseitiger Erdgasanschluß könnte bei Bedarf in Anspruch genommen werden. Der Innenhof ist teilweise befestigt, befahrbar und grün angelegt. Anpflanzungen, Gartenteich und Pavillons bräuchten zeitnah einen professionellen Eingriff. Offensichtlich dient der überdachte Brunnen nicht als Attrappe, sondern als Wasserspender für den gesamten Außenbereich.
Gebäude: Das um 1996 erbaute Wohnhaus steht mit 2 separaten Wohneinheiten (derzeit in 2 Wohnungseigentumsvarianten, separat zugänglich) mit einer Wohnfläche von insgesamt ca. 216 m² zur Verfügung.
Davon entfallen auf die Wohnung 1 etwa 136 m², aufgeteilt in Schlafzimmer, Bad, Büro und Diele im Erdgeschoß und einen Wohnbereich, Küche mit Essecke, Bad und Galerie im Dachgeschoß.
Die Wohnung 2 steht mit einer Fläche von etwa 96 m² zur Verfügung. Die Aufteilung ist auf Küche, Schlafzimmer, Bad und Diele im Erdgeschoß und einem weiteren Zimmer, Flurbereich und Bad im Dachgeschoß realisiert.
Beide Wohnungen haben Zugang zum hofseitig befindlichen Balkon (Holzkonstruktion) von der größeren Wohnung gelangt man zur Vollunterkellerung.
Diese steht mit etwa 136 m² zur Verfügung und beinhaltet 4 Gästezimmer mit Duschbad/WC, einen Trockenraum, den Heizungsraum mit einer Ölzentralheizung und Öllager, einen Hauswirtschaftsraum und entsprechende Flurbereiche. Der Kellerbereich ist auch hofseitig zugänglich.
Die Konstruktion der Aussen-und tragenden Innenwände besteht aus sogenannten Iso-Rast-Schalungssteinen aus Polystrol-Hartschaum, die mit Füllbeton ausgegossen wurden. Ansonsten wird der Aufbau des Gebäudes in der Anlage zum Bauantrag spezieller beschrieben.
Die Beheizung der Räumlichkeiten wird durch eine Ölzentralheizung mit Warmwasserbereitung gewährleistet.
Erwähnt sein sollte ebenfalls der mittlerweile offensichtliche Reparaturstau, der mehr oder weniger für den versierten Handwerker keine großen Herausforderung darstellen sollte.
- Fassadenreparatur, Fliesenschäden an der Treppe zu den Eingangsbereichen
- Bodenfliesenschäden im Flurbereich des Kellers
- Undichtheiten im Schornsteinbereich des Daches
- Herrichtung der Funktionalität einiger Sanitärbereiche
- Holzschäden am Aussenbalkon
Nebengelass: Ein in Grundstückstiefe befindliches Gebäude (Ständerbauweise/Holz), derzeit als Garage, Werkstatt und Abstellung genutzt, ist offensichtlich weiterhin in selbiger Funktion verwendbar.
Energieausweis:
Steht als Verbrauchsausweis mit einem Energiebedarfswert von 155,6 kWh(m²-a) zur Verfügung
Wesentlicher Energieträger: Heizöl
Baujahr des Gebäudes: 1996
Energieeffizienzklasse: E
Kaufpreis: 350.000,00 € zuz. Käuferprovision 3,57 % vom Kaufpreis inkl. MwSt